Tobias Linberg ist wissenschaftlicher Referent an der Qualitätsagentur, die das Staatsministerium für Unterricht und Kultus bei der Weiterentwicklung des bayerischen Schulwesens unterstützt und berät. In seiner Tätigkeit an der Qualitätsagentur ist er mit der Weiterentwicklung der Evaluation von Schul- und Unterrichtsqualität aller Schularten befasst.
An der der Otto-Friedrich-Universität Universität und am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe arbeitete er für das Nationales Bildungspanel (NEPS) und sammelte Erfahrungen in den Arbeitsbereichen Etappe 1 “Neugeborene und frühkindliche Bildung”, Etappe 2 “Kindergarten und Übergang in die Grundschule”, Etappe 3 “Grundschule und Übergang in eine Schule der Sekundarstufe” sowie Säule 2 “Bildungsprozesse in lebenslaufspezfischen Lernumwelten“. Er lehrte am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik der Universität Bamberg, ist Stipendiat des College for Inderdisciplinary Education Research (CIDER) und forschte als Gastwissenschaftler am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin in der Abteilung Familie und Bildung von Prof. Dr. Katharina Spieß.
Themen aus dem Bereich der vorschulischen Bildung und Erziehung, der Schul- und Unterrichtsqualität, digitaler Lernumwelten, international vergleichender Analysen und quantitativer Analyseverfahren gehören zu seinen Forschungsinteressen.
Tobias Linberg hat in Freiburg Erziehungswissenschaften studiert und promovierte in Bamberg bei Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach (Universität Bamberg) und Prof. Dr. Thorsten Schneider (Universität Leipzig) im Fach Pädagogik.
Publikationen
-
- von Maurice, J., Linberg, T. & Roßbach, H.-G. (in press). Das Nationale Bildungspanel (NEPS) als Datenangebot für Forschungsfragen der Kinder- und Jugendhilfe. In M.-C. Begemann und K. Birkelbach (Hrsg.): Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS. [doi]
-
Gambaro, L., Linberg, T., & Peter, F. (2019). Sprachkompetenz von Kindern: Unterschied nach Bildung der Eltern im unteren Leistungsbereich besonders groß. DIW Wochenbericht, 86(16/17), 285–292. [doi]
- Linberg, T., Schneider, T., Waldfogel, J, & Wang, Y. (2019). Socioeconomic status gaps in child cognitive development in Germany and the United States. Social Science Research, 79, 1–31. [doi]
- Berendes, K., Müller, D., Linberg, T., Wenz, S. E., Roßbach, H.-G., Schneider, T., & Weinert, S. (2019). Kindergarten and elementary school. In H.-P. Blossfeld & H.-G. Roßbach (Hrsg.), Education as a Lifelong Process (2. Aufl., S. 215–230). Wiesbaden: Springer VS. [doi]
- Linberg, T., Struck, O., Bäumer, T. (2019). Zwischen Hoffnung und Realität: Die Wirkung von Ganztagsschule auf die Schülerkompetenzen in Lesen und Mathematik, in: Nicole Hollenbach-Biele & Dirk Zorn (Hrsg.), Gute Ganztagsschulen entwickeln. Zwischenbilanz und Perspektiven. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S. 31–41. [pdf]
-
- Linberg, T., Struck, O., & Bäumer, T. (2018). Vorzug Ganztagsschule? Zusammenhänge mit der Kompetenzentwicklung im Bereich Lesen und Mathematik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(6), 1205–1227. [doi]
- Kuger, S., Linberg, T., Bäumer, T., Struck, O. (2018). Digitale Lernumwelten (NEPS Survey Paper No. 32). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Nationales Bildungspanel, Bamberg. [pdf]
- Linberg, T. (2017). Kind und Kontext: Häusliche Lernumwelt und soziale Ungleichheiten im vorschulischen Sprachstand. Wiesbaden: Springer Fachmedien. [doi]
- Linberg, T., & Wenz, S. E. (2017). Ausmaß und Verteilung sozio-ökonomischer und migrationsspezifischer Ungleichheiten im Sprachstand fünfjähriger Kindergartenkinder. Journal for Educational Research Online, 9(1), 77–98. [pdf]
- Müller, D., Linberg, T., Schneider, T., Bayer, M., & Wohlkinger, F. (2016). Measuring personality traits of young children — Results from a NEPS pilot study. In H.-P. Blossfeld, J. von Maurice, M. Bayer, & J. Skopek (Hrsg.), Methodological issues of longitudinal surveys: The example of the national educational panel study (S. 169–180). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [doi]
-
- Relikowski, I., Schneider, T., & Linberg, T. (2015). Rezeptive Wortschatz- und Grammatikkompetenzen von Fünfjährigen mit und ohne Migrationshintergrund. Eine empirische Untersuchung aus bildungssoziologischer Perspektive. Frühe Bildung, 4(3), 135–143. [doi]
-
Attig, M., Fey, D., Karwath, C., & Linberg, T. (2014). Systematisches Bildungsmonitoring im Vorschulalter am Beispiel des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Frühe Bildung, 3(1), 3–9. [doi]
-
Linberg, T., Bäumer, T., & Roßbach, H.-G. (2013). Data on early child care and education learning environments in Germany. International Journal for Child Education and Care Policy, 7(1), 24–42. [pdf]
-
Fey, D., Linberg, T., Schlesiger, C., & Roßbach, H.-G. (2012). Das Nationale Bildungspanel (NEPS) unter besonderer Berücksichtigung von Bildungsprozessen und -institutionen im vorschulischen Alter. In S. Viernickel, D. Edelmann, H. Hoffmann, & A. König (Hrsg.), Krippenforschung. Methoden, Konzepte, Beispiele (S. 34–45). München: Ernst Reinhardt. [doi]
-
Berendes, K., Fey, D., Linberg, T., Wenz, S. E., Roßbach, H.-G., Schneider, T., & Weinert, S. (2011). Kindergarten and elementary school. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft, 14(2), 203–216. [doi]
Konferenzbeiträge
- Steinmann, I., Strietholt, R., Hoferichter, F., Attig, M., & Linberg, T. (eingereicht). Teaching Quality Effects on Reading Achievement and Reading Motivation: Findings from Germany. Vortrag. American Educational Research Association.
- Schneider T. & Linberg, T. (2019, angenommen). Matthew Effects in Cognitive Development during Childhood. Gaps in Children’s Language Skills from Age 5 to 9 in Germany. Vortrag. Society for Longutidinal and Life Course Studies (SLLS), Potsdam.
-
Schneider T. & Linberg, T. (2019, …). Soziale Herkunft und Leistungsentwicklung in der Kindheit. Wortschatzentwicklung von Kindern im Alter von 5 bis 9 Jahren in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft. Vortrag. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), … .
- Schneider, T. & Linberg, T. (2019, März). Matthew effects in cognitive development during childhood. Gaps in children’s language skills from age 5 to 9 in Germany. Vortrag. International Sociological Association (ISA) RC28 Spring Meeting, Frankfurt.
- Schneider , T. & Linberg, T. (2018, November). Social differences in the development of receptive language skills from age 5 to 9 in Germany. Vortrag. 3rd International NEPS Conference, Bamberg.
- Linberg, T., Schneider, T., Waldfogel, J. & Wang, Y. (2017, Oktober). SES gaps in child development in Germany and the United States. Vortrag. Society for Longutidinal and Life Course Studies (SLLS), Stirling, Schottland.
- Linberg, T., Gambaro, L. & Peter, F. (2017, Oktober). Early inequalities in language skills at age 5 in Germany and the US: Looking beyond the mean. Vortrag. Society for Longutidinal and Life Course Studies (SLLS), Stirling, Schottland.
- Linberg, T. & Linberg, A. (2017, April). Home learning environment, personal qualities and socioeconomic differences in preschoolers language competences. Vortrag. American Educational Research Association (AERA), San Antonio, TX, Vereinigte Staaten von Amerika.
- Linberg, T., Struck, O., & Bäumer, T. (2017, März). Vorzug Ganztagsschule? Zusammenhänge ganztägigen Lernens mit der Kompetenzentwicklung im Bereich Lesen und Mathematik. Poster. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
- Schneider, T., Relikowski, I., & Linberg, T. (2016, Oktober). Social differences in the development of receptive language skills in at pre-school age in Germany. Vortrag. Society for Longitudinal and Life Course Studies (SLLS), Bamberg.
- Linberg, T., Struck, O., & Bäumer, T. (2016, August). All-day schools and student’s competencies in language and metacognition. Vortrag. European Conference on Educational Research (ECER), Dublin, Irland.
- Linberg, T. & Bäumer, T. (2016, Juli). Shapes of inequalities. Poster. User Conference of the National Educational Panel Study (NEPS), Bamberg.
- Linberg, T. (2016, April) Inequalities at the starting gate: Home learning environment, personal qualities, and social inequalities in preschool age. Poster. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Leibniz Education Research Network (LERN), Bamberg.
- Linberg, T., & Relikowski, I. (2015, August). What early home learning environments tell us about gender differences in competencies. Vortrag. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Limassol, Zypern.
- Relikowski, I., Schneider, T., & Linberg, T. (2015, Juli). Rezeptive Wortschatz- und Grammatikkompetenzen von Fünfjahrigen mit und ohne Migrationshintergrund. Eine empirische Untersuchung aus bildungssoziologischer Perspektive. Vortrag. Statisktiktage 2015, Bayerisches Landesamt für Statistik.
- Bäumer, T., & Linberg, T. (2015, Juli). Surveying Child Activities: A Case of a Multi-Actor Approach within in the National Educational Panel Study (NEPS). Vortrag. European Survey Research Association (ESRA), Reykjavik, Island.
- Roßbach, H.-G., Linberg, T., & Bäumer, T. (2015, April). Effects of family background and the home learning Environment on children’s competencies. Vortrag. American Educational Research Association (AERA), Chicago, IL, Vereinigte Staaten von Amerika.
- Linberg, T. (2015, März). Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Kindergarten- und Grundschulkindern. Session (chair). Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
- Linberg, T., & Wenz, S. E. (2015, März). Ausmaß und Verteilung sozialer Ungleichheiten in den Kompetenzen von Kindergartenkindern. Vortrag. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
- Linberg, T., Bäumer, T., & Roßbach, H.-G. (2014, April). Inequalities at the starting gate in the United States of America and in Germany. Vortrag. American Educational Research Association (AERA), Philadelphia, PA, Vereinigte Staaten von Amerika.
- Linberg, T., & von Maurice, J. (2014, März). Empirische Bildungsforschung im Vorschulalter am Beispiel des Nationalen Bildungspanels. Symposium (chairs). Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Berlin.
- Linberg, T., Relikowski, I., & Schneider, T. (2014, März). Migrationsspezifische Unterschiede in den Kompetenzen von Kindergartenkindern. Vortrag. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Berlin.
- Fey, D., Bayer, M., & Linberg, T. (2014, März). Persönlichkeitsmerkmale von Kindergartenkindern: Methodische und inhaltliche Herausforderungen und Befunde. Vortrag. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Berlin.
- Linberg, T., Relikowski, I., & Schneider, T. (2014, März). Sprachliche und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Kindergartenkindern: Eine Analyse immigrationsbezogener Ungleichheiten. Vortrag. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt.
- Linberg, T., Relikowski, I., & Schneider, T. (2013, September). Young children’s language and competencies: Analyzing immigration related inequalities. Vortrag. European Conference on Educational Research (ECER), Istanbul, Türkei.
- Linberg, T., Relikowski, I., & Schneider, T. (2013, April). Immigrant background and competencies at age 5. First results from the preschool cohort of the National Educational Panel Study. Vortrag. NORFACE Conference on Migration, London, England.
- Wenz, S. E., & Linberg, T. (2013, März). Frühe Bildungsungleichheiten: Die Bedeutung von Geschlecht, sozialer Herkunft und Migrationshintergrund frühe die Kompetenzen von Kindergartenkindern. Vortrag. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel.
- Linberg, T., & Wenz, S. E. (2012, Oktober). Inequalities at the starting gate: The Role of ethnicity, social class, and Gender. Vortrag. European Child Cohort Network (EUCCONET) & Society for Longitudinal Life Course Studies (SLLS) International Conference, Paris, Frankreich.
- Linberg, T. (2012, Juli) Determinanten sozialer Ungleichheit im vorschulischen Alter: Welche Rolle spielen Merkmale früher häuslicher Lernumwelten? Poster. Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Bern, Schweiz.
- Linberg, T., Berendes, K., Fey, D., Schneider, T., Roßbach, H.-G., & Weinert, S. (2012, März). Sprache als Schlüsselkompetenz in der Kindergartenkohorte des Nationalen Bildungspanels. Poster. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Osnabrück.
- Linberg, T. (2011, November). Decomposing early social disparities in language outcomes. Poster. Quality and effects of early childhood education: An international perspective, Robert-Bosch-Foundation, Berlin.
- Linberg, T. & Fey, D. (2011, September). The kindergarten cohort of the National Educational Panel Study. Poster. European Conference on Education Research (ECER), Berlin.
- Berendes, K., Fey, D., Linberg, T., Roßbach, H.-G., Schneider, T., Weinert, S., & Wenz, S. E. (2011, Februar). Die Erfassung bildungsrelevanter Faktoren im Vorschulalter. Vortrag. Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bamberg.
- Linberg, T. (2011, Februar). A framework for analyzing early home learning environments. Vortrag. Winter School on Educational Research Methodology in the European Context (ERMEC). Antalya, Türkei.
- Linberg, T., Fey, D., & Wenz, S. E. (2010, März). Die Kindergartenkohorte des Nationalen Bildungspanels: Forschungsdesign und Forschungsfragen. Poster. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Mainz.
- Linberg, T, Berendes, K., Fey, D., & Wenz, S. E. (2010, Februar). Die Kindergartenkohorte des Nationalen Bildungspanels – Ein Überblick mit Fokus auf Kompetenzmessung und Lernumwelten. Poster. Conference on Education and Individual Promotion in Schools and Early Education, Hildesheim.
- von Maurice, J., & Linberg, T. (2009). Elementar- und familienpädagogische Längsschnittforschung im Nationalen Bildungspanel. Vortrag. Jahrestagung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK), Bamberg.
Weiteres
Reviews Gutachtertätigkeiten für Fachzeitschriften
School Effectiveness and School Improvement (SESI), Zeitschrift für Familienforschung (ZfF), Journal for Education Research Online (JERO), Journal for Early Education Research (JECER)
Forschungsaufenthalt Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Dreimonatiger Forschungsaufenthalt als Gastwissenschaftler am DIW Berlin in der Abteilung Familie und Bildung von Prof. Dr. Katharina Spieß
Stipendium Fellow des College for Interdisciplinary Education Research (CIDER)
Promotion of excellent young PhDs and advancement of interdisciplinary educational research in a life course perspective (BMBF, Jacobs Foundation, Leibniz Gemeinschaft)
Forschungsförderung Förderung durch Mittel der Bertelsmann Stiftung
“Analysen zum Zusammenhang von Ganztagsschule auf Schülerkompetenzen mit Daten des NEPS” und “Längsschnittanalysen zur Entwicklung von Kompetenzen an Halb- und Ganztagsschulen”
Auszeichnung Posterpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
Beitrag: Determinanten sozialer Ungleichheit im vorschulischen Alter: Welche Rolle spielen Merkmale früher häuslicher Lernumwelten?
Lehre Universität Bamberg, Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik
“Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik”; “Bildungswelt Familie: Befunde und Erklärungen herkunftsbezogener Ungleichheiten im Kompetenzstand von Kindergartenkindern”, “Empirische Bildungsforschung am Beispiel des Nationalen Bildungspanels: Familie und Kindergarten im Fokus empirischer Bildungsforschung”, “Empirische Bildungsforschung am Beispiel des Nationalen Bildungspanels (NEPS)”; Betreuung und Begutachtung von Bachelor- und Masterarbeiten
Auswertungsmethoden Panelanalysen, Quantilregressionen, Strukturgleichungs- und Mehrebenenmodelle, multiple Imputation etc.
EDV MS Office, Textsatz (LaTeX), Statistiksoftware, Literaturverwaltung, Online-Befragungssysteme
Kommunikation Moderation und Diskussionsleitung, Public Science Comunication
ISB ResearchGate ORCID